Die Deutsche Gesellschaft für Patientenspezifische Implantate wurde im Juni 2024 in Köln gegründet und ist als unabhängiger Verein im Vereinsregister eingetragen (Satzung). Unser Ziel ist es, eine innovative Zusammenarbeit im Bereich der Gerüstimplantologie zu fördern und dadurch das Wohl der Patienten zu verbessern.
DGPSI – Deutsche Gesellschaft für Patientenspezifische Implantate (DGPSI) e.V
Bunzlauer Str. 1
50858 Köln
Tel: +49 (0) 2234 250-96-05
E-Mail: info@dgpsi.de
Vertretungsberechtigte: Jedes Vorstandsmitglied vertritt einzeln.
Vorstand: Priv.- Doz. Dr. Dr. Matthias Zirk
Vorstand: Dr. Dr. Johannes Scholz
Vorstand: Pia Simone Scholz
Vorstand: Agnes Zirk
Registergericht: Amtsgericht Köln im Vereinsregister 22007
Link Zur Vereinssatzung: Satzung
1. Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.dgpsi.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
2. Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen;
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.mkg-koeln-west.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Mit dieser Cookie-Richtlinie möchten wir erklären, was Cookies und Cookie-ähnliche Technologien sind, wie wir und andere Service Provider sie auf dieser Website verwenden, welche Informationen sie sammeln, wie lange und für welche Zwecke wir sie nutzen.
Diese Cookie-Richtlinie ist eine Ergänzung zur Datenschutzerklärung dieser Website. Die Cookie-Richtlinie legt fest, wie eine Website Cookies verwendet und welche Daten sie damit sammelt, während die Datenschutzerklärung einen umfassenderen Überblick über alle Datenverarbeitungsaktivitäten auf der Website und darüber hinaus bietet.
Cookies sind kleine Einheiten von Informationen, ähnlich wie Textdateien, die auf dem Endgerät gespeichert und gelesen werden können. Sie dienen verschiedenen Zwecken, u. a. der Aufrechterhaltung grundlegender Funktionen der Website, der Sicherheit und des Datenschutzes, der Bereitstellung optionaler Funktionen der Website, der Erfassung statistischer Daten über Besucherströme und der Bereitstellung von Marketingsystemen. Praktische Beispiele dafür, was in Cookies gespeichert werden kann, sind die Speicherung des Login-Status in Benutzerkonten, der Inhalt von Warenkörben in E-Commerce-Plattformen oder eine Nutzer-ID zur Verfolgung des Verhaltens auf der Website.
Die Informationen können technisch auf verschiedene Arten gespeichert werden. Die bekanntesten Beispiele dafür sind HTTP-Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie der lokale Speicher, der Sitzungsspeicher oder IndexedDB. Jede Art der Speicherung hat unterschiedliche Eigenschaften, welche die technische Handhabung, die Zugänglichkeit und die zum Zugriff auf die Informationen berechtigten Verantwortlichen bestimmen. Alle diese Arten der Speicherung werden in der Regel unter dem Begriff „Cookies“ zusammengefasst und daher in dieser Cookie-Richtlinie auch so genannt.
Das Setzen und Auslesen von Cookies ist in der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gemäß § 25 TDDDG (Deutschland) und § 165 TKG (Österreich) nur dann zulässig, wenn ein Nutzer seine Einwilligung auf der Grundlage umfassender Informationen über die Zwecke der Verarbeitung gegeben hat. Der Website-Betreiber kann auch Cookies setzen, wenn sie unbedingt notwendig sind, um dir als Nutzer den ausdrücklich angeforderten Service zur Verfügung zu stellen, z. B. die grundlegenden Inhalte dieser Website oder andere unbedingt notwendige Cookies für grundlegende Funktionen der Website, die dir ohne deine Einwilligung angezeigt werden.
Services und ihre Cookies können auf der Rechtsgrundlage deiner Einwilligung oder eines berechtigten Interesses gesetzt und gelesen werden. Als du diese Website zum ersten Mal besucht hast, wurdest du nach deiner Einwilligung gefragt und hattest die Möglichkeit, der Nutzung bestimmter Services zu widersprechen. Welche Rechtsgrundlage für welchen Service verwendet wird, haben wir in unserem Einwilligungsdialog erklärt.
Du hast das Recht, die Historie deiner Entscheidungen einzusehen, deine Datenschutzeinstellungen zu ändern, der Nutzung von Services zu widersprechen und deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Im Folgenden findest du Möglichkeiten, deine Rechte auszuüben:
Weitere Informationen über den Umgang mit Cookies findest du unter devowl.io/de/rcb/cookie-handhabung/.
Auf dieser Website können sowohl der Betreiber der Website als auch Dienste Dritter, die auf dieser Website genutzt werden, Cookies setzen und auf deren Inhalte zugreifen. Wer auf welche Cookies und deren Inhalte zugreifen kann, unterscheidet sich zwischen First-Party- und Third-Party-Cookies. First-Party-Cookies werden von der besuchten Website erstellt und können nur vom Betreiber der Website und den integrierten Diensten Dritter auf dieser Website gelesen werden. Third-Party-Cookies werden in der Regel von Drittanbieter-Diensten auf anderen Domains gesetzt, können auf allen Websites gelesen werden, auf denen der Service, der die Domain steuert, eingebettet ist, und werden z. B. von Werbenetzwerken verwendet, um das Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und personalisierte Werbung anzubieten.
Kategorie | Technischer Cookie Name | Technischer Cookie Host | Service | Dauer | Typ | Zweck |
---|---|---|---|---|---|---|
Essenziell | real_cookie_banner* | .dgpsi.de | Real Cookie Banner | 365 Tage | HTTP Cookie | Eindeutiger Identifikator für die Einwilligung, aber nicht für den Website-Besucher. Revisionshash für die Einstellungen des Cookie-Banners (Texte, Farben, Funktionen, Servicegruppen, Dienste, Content Blocker usw.). IDs für eingewilligte Services und Service-Gruppen. |
Essenziell | real_cookie_banner*-tcf | .dgpsi.de | Real Cookie Banner | 365 Tage | HTTP Cookie | Im Rahmen von TCF gesammelte Einwilligungen, die im TC-String-Format gespeichert werden, einschließlich TCF-Vendoren, -Zwecke, -Sonderzwecke, -Funktionen und -Sonderfunktionen. |
Essenziell | real_cookie_banner*-gcm | .dgpsi.de | Real Cookie Banner | 365 Tage | HTTP Cookie | Die im Google Consent Mode gesammelten Einwilligungen in die verschiedenen Einwilligungstypen (Zwecke) werden für alle mit dem Google Consent Mode kompatiblen Services gespeichert. |
Essenziell | real_cookie_banner-test | .dgpsi.de | Real Cookie Banner | 365 Tage | HTTP Cookie | Cookie, der gesetzt wurde, um die Funktionalität von HTTP-Cookies zu testen. Wird sofort nach dem Test gelöscht. |
Essenziell | real_cookie_banner* | https://dgpsi.de | Real Cookie Banner | – | Local Storage | Eindeutiger Identifikator für die Einwilligung, aber nicht für den Website-Besucher. Revisionshash für die Einstellungen des Cookie-Banners (Texte, Farben, Funktionen, Service-Gruppen, Services, Content Blocker usw.). IDs für eingewilligte Services und Service-Gruppen. Wird nur solange gespeichert, bis die Einwilligung auf dem Website-Server dokumentiert ist. |
Essenziell | real_cookie_banner*-tcf | https://dgpsi.de | Real Cookie Banner | – | Local Storage | Im Rahmen von TCF gesammelte Einwilligungen werden im TC-String-Format gespeichert, einschließlich TCF Vendoren, Zwecke, besondere Zwecke, Funktionen und besondere Funktionen. Wird nur solange gespeichert, bis die Einwilligung auf dem Website-Server dokumentiert ist. |
Essenziell | real_cookie_banner*-gcm | https://dgpsi.de | Real Cookie Banner | – | Local Storage | Im Rahmen des Google Consent Mode erfasste Einwilligungen werden für alle mit dem Google Consent Mode kompatiblen Services in Einwilligungstypen (Zwecke) gespeichert. Wird nur solange gespeichert, bis die Einwilligung auf dem Website-Server dokumentiert ist. |
Essenziell | real_cookie_banner-consent-queue* | https://dgpsi.de | Real Cookie Banner | – | Local Storage | Lokale Zwischenspeicherung (Caching) der Auswahl im Cookie-Banner, bis der Server die Einwilligung dokumentiert; Dokumentation periodisch oder bei Seitenwechseln versucht, wenn der Server nicht verfügbar oder überlastet ist. |
Funktional | elementor | https://dgpsi.de | Elementor | – | Local Storage | Seitenaufrufe, Sitzungen und Verfall des Objekts |
Funktional | elementor | https://dgpsi.de | Elementor | SESSION | Session Storage | Aktivität der Sitzung und Verfall des Objekts |
Funktional | NID | .google.com | Google reCAPTCHA | 6 Monate | HTTP Cookie | – |
Funktional | __Secure-3PSIDCC | .google.com | Google reCAPTCHA | 1 Jahr | HTTP Cookie | – |
Funktional | __Secure-3PAPISID | .google.com | Google reCAPTCHA | 13 Monate | HTTP Cookie | – |
Funktional | APISID | .google.com | Google reCAPTCHA | 13 Monate | HTTP Cookie | – |
Funktional | __Secure-3PSID | .google.com | Google reCAPTCHA | 13 Monate | HTTP Cookie | – |
Funktional | 1P_JAR | .google.com | Google reCAPTCHA | 1 Monat | HTTP Cookie | – |
Funktional | CONSENT | .google.com | Google reCAPTCHA | 18 Jahre | HTTP Cookie | – |
Funktional | __Secure-1PSIDCC | .google.com | Google reCAPTCHA | 1 Jahr | HTTP Cookie | – |
Funktional | __Secure-1PAPISID | .google.com | Google reCAPTCHA | 13 Monate | HTTP Cookie | – |
Funktional | __Secure-1PSID | .google.com | Google reCAPTCHA | 13 Monate | HTTP Cookie | – |
Funktional | __Secure-ENID | .google.com | Google reCAPTCHA | 13 Monate | HTTP Cookie | – |
Funktional | AEC | .google.com | Google reCAPTCHA | 6 Monate | HTTP Cookie | – |
Funktional | sb_wiz.zpc.gws-wiz. | www.google.com | Google reCAPTCHA | – | Local Storage | – |
Funktional | sb_wiz.ueh | www.google.com | Google reCAPTCHA | – | Local Storage | – |
Funktional | _c;;i | www.google.com | Google reCAPTCHA | – | Local Storage | – |
Funktional | rc::f | www.google.com | Google reCAPTCHA | – | Local Storage | – |
Funktional | _grecaptcha | https://dgpsi.de | Google reCAPTCHA | – | Local Storage | – |
Funktional | rc::c | www.google.com | Google reCAPTCHA | SESSION | Session Storage | – |
Funktional | rc::b | www.google.com | Google reCAPTCHA | SESSION | Session Storage | – |
Funktional | rc::a | www.google.com | Google reCAPTCHA | – | Local Storage | – |
Funktional | SSID | .google.com | Google reCAPTCHA | 13 Monate | HTTP Cookie | Informationen zur Personalisierung der Benutzererfahrung über die Präferenzen des Benutzers, z. B. bevorzugte Sprache und andere Einstellungen |
Funktional | _GRECAPTCHA | www.google.com | Google reCAPTCHA | 6 Monate | HTTP Cookie | Technischen Informationen für Risikoanalyse zur Erkennung von Bots |
Funktional | HSID | .google.com | Google reCAPTCHA | 13 Monate | HTTP Cookie | Verschlüsselte Informationen des Google-Kontos des Benutzers und der letzten Anmeldezeit, um vor Angriffen durch Formulareinträge zu schützen |
Funktional | SID | .google.com | Google reCAPTCHA | 13 Monate | HTTP Cookie | Verschlüsselte Informationen des Google-Kontos des Benutzers und der letzten Anmeldezeit, um vor Angriffen durch Formulareinträge zu schützen |
Funktional | SIDCC | .google.com | Google reCAPTCHA | 1 Jahr | HTTP Cookie | Sicherheits-Token zur Authentifizierung von Benutzern, Verhinderung von betrügerischer Nutzung von Anmeldedaten und Schutz von Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff |
Funktional | SAPISID | .google.com | Google reCAPTCHA | 13 Monate | HTTP Cookie | Verschlüsselte Informationen des Google-Kontos des Benutzers und der letzten Anmeldezeit, um vor Angriffen durch Formulareinträge zu schützen |
Die Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am September 10, 2025 aktualisiert.
„Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“
– Henry Ford